stiftung
Stiftung Walter und Rosa Maria Jonas
Die Stiftung ist noch zu Lebzeiten des Schweizer Künstlers Walter Jonas (1910-1979) ins Leben gerufen worden.
Aus der Stiftungsurkunde:
Unter dem Namen "Stiftung Walter und Rosa Maria Jonas" besteht mit Sitz in Zürich auf unbestimmte Dauer eine Stiftung mit eigener Rechtspersönlichkeit nach den Vorschriften des Schweizerischen Obligationenrechtes.
Zweck
Der Zweck der Stiftung besteht in der Verwaltung und sachgemässen Erhaltung des Stiftungsgutes, in der systematischen und gesamtheitlichen Erforschung des künstlerisches Werkes (Malerei, Architektur, Schriften) von Walter Jonas, in der Vermittlungsarbeit (Publikationen, Ausstellungen, Vorträge etc.) zwischen Werk und Öffentlichkeit.
Mitglieder des Stiftungsrates: Roy Oppenheim (Präsident), Dr. Andreas Früh, lic.iur. Mark Furger, Peter Matt, dipl. Bauing. ETH, lic.iur. Christoph Meyer (Zentralbibliothek Zürich), Rudolf Näpflin.
Aktivitäten
Der Maler Walter Jonas (1910-1979) und seine Frau Rosa Maria Jonas (1908 - 1990) haben noch zu Lebzeiten die Grundlagen für die Errichtung einer Stiftung gelegt. Der Zweck der Stiftung besteht darin, den Nachlass von Walter Jonas zu verwalten und sachgemäss zu erhalten.
Zusätzlich hat die Stiftung das umfassende malerische, architektonische und schriftliche Schaffen von Walter Jonas systematisch und gesamtheitlich zu erforschen. Eine weitere Aufgabe der Stiftung besteht in der Vermittlungarbeit - Publikationen, Ausstellungen, Vorträge.
Das Stiftungsgut wird zur Zeit vom art room in Lengnau AG betreut:
art room, Rebenstrasse 32 CH-5426 Lengnau AG,
Tel. +41 56 241 15 51 / Fax +41 56 241 15 29,
e-mail: roy.oppenheim@bluewin.ch Der schriftliche Nachlass von Walter Jonas befindet sich in den Zentralbibliothek Zürich: www.zb.unizh.ch
Tondokumente befinden sich in der Schweizer Nationalphonothek / Fonoteca Nazionale, Lugano. www.fonoteca.ch
Der Nachlass der INTRAPOLIS befindet sich im
Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
ETH Zürich. Institut für Geschichte und Theorie der Architektur
Stefano-Franscini-Platz 5. 8093 Zürich. Schweiz
+41 (0) 44 633 28 97 (Institutssekretariat)
https://www.gta.arch.ethz.ch/
Bruno Maurer, lic. phil. I, Leiter gta Archiv